Kulturwandel Exkursionen

Resilienzentwicklung erfrischend anders

Expertise

Interdisziplinarität und Vielfalt sind Erfolgsfaktoren für nachhaltigen Kulturwandel. Fortlaufende Inspiration bekommen und geben wir durch die aktive Mitwirkung und den kollegialen Austausch in vielfältigen Fachverbänden, Initiativen und Kampagnen und Nutzung der Schwarmintelligenz unserer Netzwerke, um immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen zu sein und auf einigen Gebieten als Pioniere voranzugehen.

Der regelmäßige Erfahrungsaustausch zwischen Netzwerkkoordinator:innen wird durch das INQA-Netzwerkbüro koordiniert. Dadurch erhalten und geben wir wertvolle Impulse für eine lebendige Netzwerkarbeit und lernen die bundesweiten Netzwerk-Initiativen immer besser kennen. 

Als Praxispartner im BMAS/INQA-Projekt GeZu4.0 haben wir aktiv an der Konzeption und Erprobung von Lern- und Experimentierräumen zur Digitalen Kollaboration mitgewirkt. Es wurden mehrere organisationsübergreifende Lern- und Experimentier-Labore (LEx-Labore) mit 6 - 9 Teilnehmenden beworben, gebildet und durchgeführt. Gemeinsam haben wir experimentiert, mit- und voneinander gelernt und uns über die Nutzung vielfältiger digitaler Tools ausgetauscht. Durch das aktive Ausprobieren wurden Hürden überwunden und gleichzeitig Funktionen entdeckt, die den digitalen Arbeitsalltag erleichtern. Im GeZu4.0-Booklet werden vielfältige Erfahrungen in den Kapiteln 6.6.1 bis 6.6.3 beschrieben und in mehreren Podcasts wird von den spannenden Erfahrungen berichtet! 

Die systemische Organisationsentwicklung entspricht unserer gelebten Praxis. Als Netzwerkkoordinatoren fördern wir aktiv den gelebten Austausch in der Regionalgruppe Südwest im Einzugsgebiet 80 Kilometer rund um Stuttgart.  In der Fachgruppe SCO - Systemische Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung werden Erfahrungen aus der arbeitsweltlichen Praxis ausgetauscht. Gegenseitige Reflexion erfolgt in Intervisionsgruppen, die das Netzwerk persönlich und vertrauensvoll macht. Auf dieser Grundlage können passende Empfehlungen für Mandats-Anfragen ausgesprochen werden.  

Im Fachbeirat Produktentwicklung und Projektmanagement der VDI-GPP sensibilisieren wir die Ingenieurszunft für die Bedeutung der Unterschiedlichkeit von Organisationskulturen für die organisationsübergreifende Projektarbeit und fördern den diesbezüglichen Erfahrungsaustausch. Von 2017 bis 2021 haben wir den VDI-Richtlinienausschuss zur inhaltlichen Erarbeitung der in 2021 veröffentlichten Richtlinie VDI-MT 6602 "Der Projektingenieur in Projekten mit Entwicklungspartnern" geleitet. In der Richtlinie wird die Bedeutung des professionellen Umgangs mit unterschiedlichen Organisationskulturen, die Fähigkeit zur Projektsteuerung unter Berücksichtigung der geografischen Entfernung der Projektpartner und ein Anforderungsprofil für den Projektingenieur im organisationsübergreifenden Unternehmensumfeld beschrieben.

Im Leitungsteam des RK Heilbronn-Franken fördern wir den gelebten Austausch für eine Sensibilisierung von QM für deren Rolle zur Gestaltung einer Digitalen Organisationskultur. Das EFQM-Modell gibt im Kriterium 2 wertvolle Hinweise und Orientierung zur Kulturentwicklung.

In der Regionalgruppenleitung Stuttgart der Gesellschaft für Organisation tragen wir zur Förderung des praktischen Lern- und Erfahrungsaustauschs mit Organisationsexperten bei. Die  praxisnahen Erkenntnisse sollen die Transformationsprozesse in den Organisationen der Teilnehmenden fördern.

Der regelmäßige Lern- und Erfahrungsaustausch sowie die Intervision mit qualifizierten Coaches und Supervisoren bringt uns neueste Erkenntnisse zu den Entwicklungen in der Branche. Patrick Schneider wirkt aktiv mit im Fachforum Karlsruhe.

 

zum Kontaktformular


E-Mail
LinkedIn